Rotlicht-Masken: Ein kleiner Ratgeber

Rotlichttherapie wird immer beliebter – doch nicht alle Geräte halten, was sie versprechen. Die Wahrheit ist: Viele Masken erfüllen wichtige Anforderungen nicht, um wirksam zu sein, und manche können sogar mehr schaden als nützen. Damit du eine informierte Entscheidung treffen kannst, haben wir die wichtigsten Fakten in einem kompakten Leitfaden für dich zusammengefasst.
Die Grundlagen
Eine Rotlichtmaske sollte Wellenlängen im wissenschaftlich belegten Bereich von 633–660 nm nutzen. Diese können die Kollagenproduktion anregen und helfen, Rötungen und feine Linien zu reduzieren. [1] Nahinfrarotlicht (830–850 nm) kann tiefer in das Gewebe eindringen und so die Durchblutung, Gewebereparatur und Zellregeneration unterstützen.
Blaues Licht (ca. 415 nm) wiederum kann bei der Behandlung von Akne wirksam sein, da es gezielt akneauslösende Bakterien bekämpft. [2,3] Weil es jedoch nahe am UV-Spektrum liegt, müssen Masken mit blauem Licht gut gefiltert sein und von seriösen Herstellern stammen, um eine sichere Benutzung zu gewährleisten.
Was macht ein gutes Gerät aus?
Eine hochwertige Maske sollte mindestens 100 LEDs für eine gleichmässige Lichtverteilung haben und eine Leistungsdichte von 25–40 mW/cm² erreichen, um echte Ergebnisse zu erzielen. [4] Achte auf medizinisches Silikon – minderwertige Materialien können bei Hautkontakt schädliche Stoffe freisetzen. Auch die Form der Maske ist entscheidend: Sie sollte angenehm sitzen und LEDs in wichtigen Behandlungsbereichen wie um die Augen und den Mund platziert haben, was bei weitem nicht bei allen Modellen der Fall ist. Und lass dich nicht von schwammigen Sicherheitsversprechen täuschen: Ein «FDA-registered»-Label hat kaum Aussagekraft. Schau stattdessen auf FDA-geprüfte (FDA-cleared) Geräte und überprüfe den Freigabestatus anhand des Gerätenamens oder der 510(k)-Nummer. [5]
Was du erwarten kannst
Rotlichttherapie wirkt am besten bei regelmässiger Anwendung. Idealerweise täglich oder mindestens fünfmal pro Woche für 10–20 Minuten. [6] Geduld ist wichtig, da sichtbare Verbesserungen meist erst nach sechs Wochen oder später auftreten. Es ist kein Wundermittel, aber in Kombination mit Sonnenschutz und bewährten Inhaltsstoffen wie Retinol kann Rotlichttherapie eine wertvolle Ergänzung deiner Hautpflegeroutine sein.
Die sichere Wahl
Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, entscheidet sich für professionelle Behandlungen, wie wir sie bei AYUN anbieten. Mit den richtigen Wellenlängen, optimaler Leistung und fachkundiger Betreuung helfen wir dir, gewünschte Ergebnisse zu erzielen.
[1] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14764170500370059
[2,3] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4439741/ , https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6099480/
[4] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6099480/
[5] https://www.fda.gov/medical-devices/device-approvals-and-clearances/510k-clearances
[6] https://www.aad.org/public/cosmetic/safety/red-light-therapy
Weitere interessante Artikel

Rotlicht-Masken: Ein kleiner Ratgeber
Rotlichttherapie wird immer beliebter – doch nicht alle Geräte halten, was sie versprechen. Die Wahrheit ist: Viele Masken erfüllen wichtige Anforderungen nicht, um wirksam zu sein, und manche können sogar mehr schaden als nützen. Damit du eine informierte Entscheidung treffen kannst, haben wir die wichtigsten Fakten in einem kompakten Leitfaden für dich zusammengefasst.

Olympischer Gesundheitscheck Teil 2: Ergebnisse und Implikationen
Die Ergebnisse von Alan Freis Longevity-Check-up sind da - und sie zeichnen ein klares Bild. In der vollständigen Beurteilung seines Gesundheitszustandes wurden spezifische Bereiche definiert, die gezielt verbessert werden müssen, wenn er seine Chancen auf die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2026 verbessern will.

Bereit für Olympia? Teil 1: Alans Longevity-Check-up
Alan träumt von der Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2026. Nur: Er hat sein Leben kaum auf Laufstrecken und Eisbahnen verbracht, sondern mehr in Business-Meetings und auf Bürostühlen. Kann er es trotzdem schaffen? Eine wichtige Unterstützung auf seiner Reise ist ein erster umfassender Check-up, den er in der Züricher Walk-in Longevity Klinik von AYUN unternommen hat. Lies hier, wie Alan sich von den medizinischen Experten auf Herz und Nieren testen lassen hat.
